KMU verkaufen – aber an wen? 3 Optionen für Unternehmer im Vergleich
- Lars
- vor 2 Tagen
- 3 Min. Lesezeit

Der Verkauf des eigenen Unternehmens ist einer der grössten unternehmerischen Schritte. Dabei geht es um weit mehr als nur einen Kaufpreis: Ihre Mitarbeitenden, Ihre Werte – und das, was Sie über viele Jahre aufgebaut haben. Die Wahl des richtigen Käufertyps ist entscheidend dafür, wie es mit Ihrem Lebenswerk weitergeht.
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen drei mögliche Käufertypen vor – mit ihren jeweiligen Chancen und Risiken.

Option 1: Verkauf an einen Mitbewerber – strategisch sinnvoll, operativ oft schwierig
Der Verkauf an einen direkten Konkurrenten wirkt auf den ersten Blick praktisch: Branchenkenntnis, vorhandene Strukturen, angeblich kurze Wege. Doch gerade strategische Käufer sind oft wenig transaktionserfahren, was zu langen Prozessen und Unsicherheiten führt.
Vorteile
Synergie-Potenzial: Strategische Käufer können operative und marktbezogene Synergien nutzen – und sind dadurch oft bereit, einen Preis über dem Marktpreis zu zahlen.
Interne Management-Ressourcen: Möglicherweise kann ein Manager aus dem bestehenden Unternehmen die operativen Tätigkeiten des Verkäufers schnell übernehmen. Somit braucht es keine zweite Führungsebene bei Ihnen und Sie können sich verhältnismässig schnell aus Ihrem KMU zurückziehen.
Nachteile
Langwieriger und unstrukturierter Prozess: Strategische Käufer sind selten Transaktionsprofis. Entscheidungswege sind dadurch oft länger und interne Abstimmungen komplex.
Integration statt Unabhängigkeit: Ihr Unternehmen wird meist in ein bestehendes Konstrukt integriert – mit Folgen für Mitarbeitende, Standort, Kultur und Unternehmensgeschichte (bzw. Ihre Marke).
Emotionale Belastung: Der Verkauf an einen früheren Mitbewerber ist oft emotional aufgeladen und für viele Unternehmer schwer zu verkraften.

Option 2: Verkauf an einen Finanzinvestor – strukturiert, aber selten nachhaltig
Finanzinvestoren sind auf Transaktionen spezialisiert – sie wissen, wie man kauft, restrukturiert und verkauft. Doch genau darin liegt auch das Risiko: Es geht primär um Rendite – nicht zwingend um die langfristige Stabilität Ihres Unternehmens und die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden.
Vorteile
Professioneller, effizienter Prozess: Kurze Entscheidungswege, strukturierte Due Diligence, klare Kommunikation.
Zugang zu Kapital: Kapital ermöglicht Wachstum oder Expansion – z. B. durch neue Produkte, Märkte oder Digitalisierungsinitiativen.
Nachteile
Kein eigenes Führungsteam: KMU-Investoren verfügen meist nicht über eigene operative Manager. Es braucht eine starke zweite Führungsebene – oder Sie bleiben länger im Boot.
Renditeorientierung statt Kultur: Der Fokus liegt auf Wertsteigerung. Entscheidungen werden betriebswirtschaftlich getroffen – nicht kulturell oder emotional.
Exit-Strategie statt langfristiger Erhalt: Die meisten Finanzinvestoren planen einen Wiederverkauf und dies oft nach wenigen Jahren.

Option 3: Verkauf an unternehmerische Nachfolger (MBI oder MBO)
Wenn Sie möchten, dass Ihr Lebenswerk in gute Hände kommt, Ihre Mitarbeitenden langfristig Perspektiven haben und Ihre Unternehmenskultur erhalten bleibt, ist der Verkauf an unternehmerische Nachfolger durch ein MBI oder MBO oft die überzeugendste Lösung.
Die nachhaltige Lösung – mit ENEX an Ihrer Seite: ENEX bringt engagierte Nachfolger mit Ihnen zusammen und begleitet beide Seiten über den gesamten Prozess hinweg.
Was bedeutet MBI/MBO?
Management-Buy-in (MBI): Externe Unternehmer übernehmen Ihr Unternehmen und steigen operativ ein.
Management-Buy-out (MBO): Das bestehende Führungsteam oder langjährige Mitarbeitende übernehmen Ihr Unternehmen.
Vorteile mit ENEX
Werteorientierte Nachfolge: Unsere Kandidaten wollen nicht schnell weiterverkaufen, sondern langfristig unternehmerisch tätig sein.
Operatives Engagement: Der Nachfolger übernimmt das Steuer selbst – eine zweite Führungsebene ist keine Voraussetzung.
Erhalt der Kultur: Besonders bei internen Nachfolgelösungen (MBO) bleibt die Kultur erhalten, externe Kandidaten (MBI) werden sorgfältig auf Passung geprüft.
Unterstützung auf Augenhöhe: Wir begleiten Nachfolger in der Einarbeitung – und Sie in der Übergabe Ihres KMU.
Finanzierungsunterstützung: Bei Bedarf vermitteln wir Co-Investoren aus unserem ENEX-Netzwerk, um Finanzierungslücken zu schliessen.
Mentor bleiben, wenn Sie möchten: Werden Sie Teil unserer Unternehmer-Community und begleiten Sie Ihr Nachfolgeprojekt bei Interesse als Sparringspartner weiter.
Herausforderungen – und unsere Lösungen
Geringere Kaufkraft: Jungunternehmer haben oft weniger Eigenkapital. Wir lösen das mit Partnerinvestoren und bankenfähigen Strukturen.
Einarbeitung notwendig: Insbesondere bei externen Käufern (MBI) ist eine Übergangsphase erforderlich. Wir strukturieren diese klar und begleiten alle Beteiligten eng.

Fazit: Wer passt zu Ihnen – und zu Ihrem Unternehmen?
Jede Nachfolgelösung bringt Chancen und Risiken mit sich. Entscheidend ist, was für Sie zählt: Ein schneller Exit? Maximale Kaufpreise? Oder eine nachhaltige Fortführung durch Menschen mit Unternehmergeist?
ENEX steht für Nachfolge mit Substanz. Wir verbinden Unternehmertum mit Menschlichkeit und finden für Ihr Unternehmen eine Zukunft, die zu Ihnen passt.
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf – unverbindlich und vertraulich:
📩 jeremie.vonmoos@enexgroup.ch
🔔 Folgt uns auf Linkedin: 👉 https://www.linkedin.com/company/enex-group-succession/