top of page

Die Nachfolge eines etablierten Unternehmens antreten: Hast du das Zeug dazu?

  • Autorenbild: Lars
    Lars
  • 19. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit
ree

Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens ist eine spannende Alternative zur klassischen Neugründung, die oft unterschätzt wird. Für viele angehende Unternehmer:innen bietet diese Möglichkeit den direkten Weg zur unternehmerischen Freiheit – mit einem bewährten Geschäftsmodell, stabilen Kundenbeziehungen und einem geringeren Risiko. Doch auch eine Unternehmensnachfolge erfordert spezifische Kompetenzen von angehenden Unternehmer:innen.


In diesem Artikel erfährst du, welche Unterschiede es zwischen einer Nachfolge und einer Neugründung gibt, welche Vorteile eine Unternehmensnachfolge bietet und ob du das Zeug dazu hast, ein etabliertes Unternehmen zu übernehmen.


1. Verstehe die Alternative: Nachfolge statt Neugründung


Unternehmertum muss nicht zwangsläufig eine Neugründung bedeuten. Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens ist ein oft unterschätzter, aber hochattraktiver Weg zur unternehmerischen Freiheit:


  • Marktrelevanz: In der Schweiz suchen in den nächsten Jahren rund 100’000 KMU einen geeigneten Nachfolger. Das ist eine riesige Chance für ambitionierte Personen wie dich!

  • Motivierte Jungunternehmer:innen: Anstelle von Investoren oder Konkurrenten übernehmen junge, motivierte Unternehmer:innen wie du das Ruder etablierter KMU.

  • Innovationskraft: Du bringst als Jungunternehmer:in frische Ideen und neue Innovationskraft in bestehende, funktionierende Unternehmen.


ree

2. Was ist eine Unternehmensnachfolge (und warum lohnt sie sich)?


Das Konzept: Du kaufst ein etabliertes Unternehmen und führst es weiter. Dabei profitierst du von bestehenden Geschäftspartnern, Kunden, Lieferanten, Prozessen und einem bereits existierenden Cashflow. Kein Sprung ins kalte Wasser!


Wesentliche Unterschiede zur Gründung:


  1. Du startest nicht bei null, sondern auf einer funktionierenden Basis.

  2. Das Marktrisiko ist geringer, da sich das Geschäftsmodell bereits bewährt hat.

  3. Die Herausforderung (und gleichzeitig grosser Chance!) liegt in der Weiterentwicklung des Unternehmens.


ree

3. Die grössten Vorteile einer Unternehmensnachfolge vs. Neugründung


a) Bestehender Kundenstamm und Finanzdaten

  • Du generierst vom ersten Tag an Umsätze und profitierst von realen Kundendaten.

  • Die Reputation des Unternehmens erleichtert den Vertrieb und die Neukundenakquise.

  • Prognosen sind auf Basis historischer Zahlen viel verlässlicher.


b) Geringeres Risiko

  • Die Produkte und Dienstleistungen haben sich bereits am Markt bewiesen.

  • Lizenzen und regulatorische Anforderungen sind bereits erfüllt.

  • Du übernimmst direkt Branchenkenntnisse und sicherst dir Wettbewerbsvorteile.


c) Erprobte Prozesse und erfahrenes Team

  • Effiziente Abläufe und eingespieltes Personal sorgen (generell) für eine reibungslose Übernahme und eine kurze Einarbeitungszeit.


d) Sofortiger Fokus auf Optimierung und Wachstum

  • Du kannst deine Energie direkt in Verbesserung, Digitalisierung und Expansion investieren, statt von Grund auf zu bauen.

  • Bestehende Produkte/Dienstleistungen bieten ein Sprungbrett für Innovationen.


e) Zukunftsfähigkeit

  • Nutze die Übernahme als Hebel, um beispielsweise die Digitalisierung voranzutreiben oder effizientes Controlling einzuführen. Beides sind oft Schlüsselfaktoren für zukünftiges Unternehmenswachstum und -entwicklung.


ree

4. Wer ist für die Nachfolge eines etablierten Unternehmens geeignet?


  • MBA-Absolventen und erfahrene Angestellte: Menschen mit Führungsverantwortung, unternehmerischem Antrieb und - von Vorteil - Branchenkenntnissen.

  • Ehemalige Start-up-Gründer oder Mitarbeitende mit (grösseren) Ambitionen: Wer mehr Verantwortung übernehmen möchte, kann mit einer Nachfolge den direkten Weg in die Selbstständigkeit einschlagen.

  • Wichtig: Echte Führungsqualitäten sind wesentlich für eine erfolgreiche Übernahme, ein starkes Netzwerk ist von grossem Vorteil.


5. Was du für eine KMU-Übernahme unbedingt mitbringen solltest


  • Unternehmerischer Antrieb: Die Bereitschaft, Verantwortung zu tragen und ein Unternehmen aktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln.

  • Führungspotenzial: Erfahrung im Umgang und mit der Führung von Teams.

  • Emotionale Intelligenz: Du brauchst Verständnis für die Geschichte und Kultur des Unternehmens. Nur so gelingt eine echte Integration mit dem bestehenden Team und den Bestandskunden.


ree

6. Wie ENEX dich bei der Übernahme unterstützt


Keine Sorge: Du musst dich nicht allein auf die Suche nach einem passenden Unternehmen machen. Wir coachen, unterstützen und begleiten dich als angehende:r Jungunternehmer:in intensiv dabei.


Und so funktioniert unser Modell:


  • Du als ambitionierte Person mit Unternehmergeist stehst für uns im Fokus.

  • Wir agieren als Vermittler und Berater, nicht als klassischer Investor oder Fond.

  • Wir begleiten den gesamten Nachfolgeprozess strategisch und stehen dir auch nach einer erfolgreichen KMU-Übernahme als Partner beratend zur Seite.


ree

7. Unternehmertum ohne Neugründung: Nutze deine Chance!


Du willst unternehmerische Freiheit, Wachstum und echte Innovationsmöglichkeiten? Mit der Nachfolge eines KMU startest du nicht bei Null, sondern auf einem belastbaren Fundament und geniesst sofort einzigartige Vorteile. So sicherst du deinen Erfolg und trägst gleichzeitig zur Vitalität der Schweizer KMU-Landschaft bei.


Bist du bereit für den nächsten Schritt? Wir stehen dir während des gesamten Nachfolgeprozesses - und darüber hinaus - begleitend zur Seite. Nimm gerne direkt mit uns Kontakt auf:


 
 
 

Kommentare


bottom of page